Zertifizierungskosten – Mit welchen Zertifizierung Kosten muss ich für mein Unternehmen rechnen?
Kosten im Allgemeinen spielen für Unternehmen heutzutage eine wichtige Rolle. Dabei wird meistens versucht, die einzelnen Kostenpositionen so zu verringern, dass gegenüber dem Wettbewerb ein Vorteil erzielt wird. Da die meisten Organisationen unterschiedliche Managementsysteme integriert haben, um so auf möglichst vielen Ebenen die Qualität zu maximieren, sehen sie sich oftmals auch mit hohen Zertifizierungskosten konfrontiert. Dabei besteht die Möglichkeit, die finanziellen Auslagen für Zertifizierungen zumindest zu einem gewissen Grad zu beeinflussen. Nachstehend erfahren Sie, wie sich die Zertifizierungskosten zusammensetzen und welche Möglichkeiten bestehen, um die ISO Zertifizierung Kosten zu verringern
Unser TIPP
Ihr KOSTENLOSER E-Learning Kurs: Erweitern Sie Ihr Wissen rund um das Thema Zertifizierung und erfahren Sie, was man unter dem Begriff Zertifizierung versteht, welchen Wert eine Zertifizierung hat und in welchen Bereichen eine Zertifizierung angewendet wird.
Der kostenlose E-Learning Kurs Alle Infos zur Zertifizierung mit seinen zahlreichen Videobotschaften bietet Ihnen unabhängig von Ort und Zeit einen schnellen Einstieg in die Thematik der Zertifizierung.
Zusammensetzung der Zertifizierungskosten – ISO Zertifizierung Kosten
Interne Zertifizierung Kosten stellen dabei den Aufwand, der zum Aufbau eines Managementsystems benötigt wird, dar. Im Wesentlichen hängen interne Kosten davon ab, welche Elemente eines Managementsystems bereits vor dessen Einführung vorhanden waren.
Externe Zertifizierung Kosten hingegen sind die Ausgaben, die Sie für die Zertifizierungsstelle aufbringen müssen. Die wesentlichen Faktoren, die die externen Zertifizierungskosten beeinflussen sind der Aufwand der Zertifizierung und die Reisekosten der Auditoren. Die Ermittlung der Aufwandskosten erfolgt dabei in zwei Schritten :.
1. Aufwandsberechnung in Abhängigkeit der Mitarbeiterzahl
Der Aufwand hängt unter anderem von der Anzahl der Mitarbeiter ab. Dazu werden auch Saison- und Zeitarbeitskräfte gezählt. Zur Berechnung des Aufwands in Abhängigkeit der Mitarbeiterzahl gibt es Vorgaben des IAF – International Accreditation Forum. Dabei erhöht sich der Aufwand und somit die Zertifizierungskosten , je größer das Unternehmen ist und je mehr Mitarbeiter im Unternehmen tätig sind.
2. Aufwandsberechnung in Abhängigkeit von Standortfaktoren
Spezifische Standortfaktoren können die ISO Zertifizierung Kosten für den Aufwand dahingehend beeinflussen, dass sie den Aufwand entweder vergrößern oder verringern. Je nach Managementsystem sind die Faktoren, die den Aufwand beeinflussen, unterschiedlich:
• hohe Vielfalt an Vorschriften
• große Anzahl an komplexen einmaligen Unternehmensprozessen
• einfache, sich wiederholende Abläufe, z.B. Fließbandarbeit
• Ausschlüsse, z.B. keine Entwicklungstätigkeiten
Externe Kosten: Aufwand in Audittagen x Tagessatz der Zertifizierungsstelle + Reisekosten
Weitere ISO Zertifizierung Kosten können entstehen, wenn sich bei der Zertifizierung Nicht-Konformitäten ergeben. Die Beseitigung dieser wird dann nämlich in einem Nachaudit, wobei erneut Kosten anfallen, geprüft.
Unser TIPP
Ihre Ausbildung: Sie stehen vor der Zertifizierung Ihres Qualitätsmanagementsystems? In der Ausbildung Basiswissen Qualitätsmanagement ISO 9001 Produktion bzw. der Ausbildung Basiswissen Qualitätsmanagement ISO 9001 Dienstleistung lernen Sie die Norm ISO 9001 : 2015 sowie deren Anforderungen an eine Zertifizierung von Grund auf kennen und erfahren, wie Sie die Anforderungen in einem funktionierenden QM-System abbilden können.
Beeinflussung der Zertifizierungskosten
Senkung der Reisekosten
Um die Position der Reisekosten bei den Zertifizierungskosten zu minimieren, sollten Unternehmen einen externen Auditor wählen, der aus Ihrer Region kommt. So können z.B. eventuell anfallende Übernachtungskosten gespart werden. Ebenso können überregionale Unternehmen Reisekosten minimieren, denn der Auditor einer Zertifizierungsgesellschaft kommt nicht immer aus deren Zentrale, sondern ist häufig als freiberuflicher Auditor von der Zertifizierungsstelle beauftragt worden. Auch in diesem Fall sollten Organisationen einen Auditor aus der näheren Umgebung wählen.
Durchführung von Matrixaudits
Diese Option ist für internationale Organisationen mit mehreren Standorten interessant. Bei einem solchen Matrix- bzw. Verbundaudit werden die Managementsysteme einzelner Standorte bzw. Filialen nur stichprobenartig überprüft, was zu einer Verringerung des Aufwands und somit zu einer Kostensenkung führt.
Durchführung von Gruppenaudits
Besteht zwischen zwei verschiedenen Unternehmen eine Verbindung, so können KMUs auch Gruppenaudits durchführen lassen. Je mehr Unternehmen beim Audit zusammengeschlossen sind, umso geringer werden die Zertifizierungskosten für jedes Einzelunternehmen.
Gemeinsame Zertifizierung unterschiedlicher Managementsysteme
Bei einer gemeinsamen Zertifizierung unterschiedlicher Managementsysteme reduzieren sich die ISO Zertifizierung Kosten, da die Kostenposition des Auditors, z.B. dessen Reisekosten, nur einmal anfällt.