Bei einer Zertifizierung handelt es sich um eine Sonderform der Konformitätsbewertung. Der Begriff Konformität beschreibt hierbei eine Überprüfung der Erfüllung bzw. Einhaltung definierter Anforderungen, die an ein Produkt, ein System, einen Prozess sowie auch an Personen gestellt werden.
Da immer mehr Unternehmen Managementsysteme einführen, werden dadurch auch immer mehr Betriebe mit dem Begriff Zertifizierung konfrontiert. Doch was bedeutet dieser Begriff überhaupt? Wie wird der Begriff schließlich definiert? Eine Konformitätsbewertung kann beispielsweise durch eine Herstellererklärung sowie eine unabhängige Zertifizierungsstelle erfolgen. So ist z.B. das GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit eine Konformitätsbewertung. Informieren Sie sich auf dieser Seite weiter im Detail über die Definition, den Wert und die Anwendungsbereiche. Auf unserer Seite informieren wir Sie auch über den Ablauf sowie die Kosten einer Zertifizierung und schließlich die Auswahl einer Zertifizierungsstelle.
Navigation
Zertifizierung1. Ablauf einer Zertifizierung
2. Kosten einer Zertifizierung
3. Auswahl der Zertifizierungsstelle
4. Multi-Site Zertifizierung
5. ISO 9001 Zertifizierung
6. Ablauf der ISO 9001 Zertifizierung
7. Akkreditierung von Zertifizierungsstellen
8.Unterschied Zertifizierung/Akkreditierung
9. Akkreditierung von Laboren nach ISO 17025
Wie lautet die Definition für den Begriff Zertifizierung?
In der DIN EN ISO/IEC 17000:2020 “Konformitätsbewertung – Begriffe und allgemeine Grundlagen” ist die Zertifizierung wie folgt definiert:
„Maßnahme durch einen unparteiischen Dritten, die aufzeigt, dass ein angemessenes Vertrauen besteht, dass ein ordnungsgemäß bezeichnetes Erzeugnis, Verfahren oder eine ordnungsgemäß bezeichnete Dienstleistung in Übereinstimmung mit einer bestimmten Norm oder einem bestimmten anderen normativen Dokument ist.“
Als unparteiischer Dritter wird dabei die Zertifizierungsstelle bzw. ihre Auditoren angesehen. Der Auditor bestätigt ggf. nach entsprechender Prüfung der Anforderungen gemäß der jeweiligen Normen die Konformität.
Ausbildungen zur Einführung, Betreuung & Zertifizierung von Managementsystemen
In unseren Ausbildungen Basiswissen ISO 9001, Basiswissen ISO 14001, Basiswissen ISO 50001 und Basiswissen ISO 45001 lernen Sie die Anforderungen der jeweiligen ISO-Normen kennen und umzusetzen. Zudem zeigen wir Ihnen, wie Sie die Ihr Managementsystem gemäß der Normen aufbauen, betreuen und zur Zertifizierung führen.
Viele unserer Ausbildungen können Sie dabei auch als zeit- und ortsunabhängiges E-Learning absolvieren. Laden Sie sich für eine komplette Übersicht einfach unseren Katalog kostenfrei herunter.
Welchen Wert hat eine Zertifizierung für Ihr Unternehmen?
Genau wie Zertifizierungen ist auch eine Hersteller- bzw. Selbsterklärung, die von einem Unternehmen selbst erstellt wird, eine Form der Konformitätsbewertung. Allerdings mangelt es einer Herstellererklärung oft an Glaubwürdigkeit, da die Objektivität nicht gewährleistet ist und Außenstehende nicht nachvollziehen können, ob die Anforderungen tatsächlich erfüllt sind. Eine Zertifizierung soll diesem Problem entgegenwirken, indem sie durch eine unabhängige dritte Partei durchgeführt wird. Allerdings ist der Begriff nicht geschützt, sodass diese von jeder Person oder Organisation durchgeführt werden kann, auch wenn deren Neutralität bzw. Objektivität nicht sichergestellt ist.
Es besteht allerdings die Möglichkeit, sich vor möglichen „falschen“ Zertifikaten zu schützen, denn ein glaubwürdiges Zertifikat stammt von einer akkreditierten Zertifizierungsstelle. Der Begriff Akkreditierung beschreibt dabei die „formelle Anerkennung der Kompetenz einer Organisation, spezifische Aufgaben auszuführen“. Dabei ist die Akkreditierung in Deutschland in Übereinstimmung mit der VO (EG) Nr. 765/2008 im Akkreditierungsstellengesetz (AkkStelleG) geregelt. Dabei ist die einzige nationale Akkreditierungsstelle die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS). Die Beauftragung einer akkreditierten Zertifizierungsgesellschaft stärkt die Glaubwürdigkeit des Zertifikats und hat zudem viele weitere Vorteile. So ist sie beispielsweise Voraussetzung für den Erhalt steuerlicher Vorteile. Schließlich können Unternehmen nur von der EEG-Umlage befreit werden, wenn ihr Energiemanagement System nach ISO 50001 von einer akkreditierten Zertifizierungsstelle geprüft ist.
Welche Anwendungsbereiche gibt es?
Eine Zertifizierung wird in Unternehmen in drei Bereichen durchgeführt. Sie können Ihre Produkte, Ihre Systeme oder Ihr Personal von einer neutralen sowie akkreditierten Stelle überprüfen und zertifizieren lassen.
Produktzertifizierung:
Während der Produktzertifizierung prüft die unabhängige Stelle die Erfüllung von Qualitätsanforderungen an ein Produkt. Z.B. ist das GS-Zeichen (geprüfte Sicherheit) eine Produktzertifizierung.
Systemzertifizierung:
Bei einer Systemzertifizierung prüft die unabhängige Stelle, ob die Anforderungen einer Norm oder eines anderen Regelwerks bzw. Standards an ein System eingehalten werden.
Z.B.: Zertifizierung von
- Qualitätsmanagementsystemen ISO 9001
- Umweltmanagementsystemen ISO 14001
- Energiemanagementsystemen ISO 50001
- Arbeitsschutzmanagementsystemen ISO 45001
Personalzertifizierung:
Ebenso können Personen zertifiziert werden, dabei prüft die unabhängige Stelle die Kompetenz von Einzelpersonen auf der Grundlage festgelegter Qualitätsanforderungen. Dies kann z.B. bei QM-Personal wie etwa dem QMB bzw. bei den Beauftragten anderer Managementsysteme erfolgen.
Ihre Qualitätsmanagement Ausbildung
Alle Ausbildungsinfos zum direkten Download
Sie möchten sich im Bereich Managementsysteme ausbilden?
Wir haben zahlreiche Schulungen in unserem Ausbildungsprogramm – bspw. in den Bereichen Qualitätsmanagement, Automotive, Energie, Umwelt und viele mehr! Schauen Sie sich in unserem PDF-Katalog um und suchen Sie den für Sie passenden Fachbereich aus!
Dabei haben Sie bereits heute bei vielen Schulungen die Wahl zwischen: Präsenzschulung, E-Learning oder Hybrid Lehrgang!