Ihnen ist der Begriff Zertifizierung bekannt, jedoch ist Ihnen der genaue Zertifizierungsablauf noch unklar? Im Folgenden finden Sie die einzelnen Schritte einer Zertifizierung erläutert, die von der Planung, dem Infogespräch sowie dem Voraudit über das Zertifizierungsaudit, der Erstellung des Zertifikats bis hin zum Überwachungsaudit reichen.
Außerdem zeigen wir Ihnen, was während der einzelnen Maßnahmen geprüft wird. Egal, ob Sie ein Qualitäts-, Arbeitsschutz-, Energie- oder ein anderes Managementsystem zertifizieren lassen möchten, der Zertifizierungsablauf verfolgt regulär eine feste Vorgehensweise, wobei einzelne bestimmte Schritte beim Ablauf einer Zertifizierung nicht zwingend durchgeführt werden müssen. Welche dies sind und wie Sie bei den einzelnen Schritten vorgehen bzw. wie Sie sich darauf vorbereiten können Sie nachfolgend lesen.
Navigation
Zertifizierung1. Ablauf einer Zertifizierung
2. Kosten einer Zertifizierung
3. Auswahl der Zertifizierungsstelle
4. Multi-Site Zertifizierung
5. ISO 9001 Zertifizierung
6. Ablauf der ISO 9001 Zertifizierung
7. Akkreditierung von Zertifizierungsstellen
8.Unterschied Zertifizierung/Akkreditierung
9. Akkreditierung Labore ISO 17025
Vorbereitungen – Was muss vor dem Zertifizierungsaudit getan werden?
Die Vorbereitungen für das Zertifizierungsaudit gliedern sich hauptsächlich in die folgenden zwei Punkte:
- Auswahl der Zertifizierungsstelle
- Antrag sowie Vertragsabschluss
Bei der Auswahl einer Zertifizierungsgesellschaft sollten Sie auf deren Akkreditierung achten, um die Glaubhaftigkeit des Zertifikats gegenüber Kunden oder staatlichen Behörden sicherzustellen! Durch die Akkreditierung der Zertifizierungsstelle wird deren hochwertige Arbeitsqualität gewährleistet, da sie für eine Akkreditierung bestimmte Vorgaben zu erfüllen hat. Zudem können auch unterschiedliche Kosten anfallen. Es lohnt sich in jedem Fall unterschiedliche Angebote einzuholen (mehr hierzu unter dem Punkt Kosten einer Zertifizierung).
Ausbildungen zur Einführung, Betreuung & Zertifizierung von Managementsystemen
In unseren Ausbildungen Basiswissen ISO 9001, Basiswissen ISO 14001, Basiswissen ISO 50001 und Basiswissen ISO 45001 lernen Sie die Anforderungen der jeweiligen ISO-Normen kennen und umzusetzen. Zudem zeigen wir Ihnen, wie Sie die Ihr Managementsystem gemäß der Normen aufbauen, betreuen und zur Zertifizierung führen.
Viele unserer Ausbildungen können Sie dabei auch als zeit- und ortsunabhängiges E-Learning absolvieren. Laden Sie sich für eine komplette Übersicht einfach unseren Katalog kostenfrei herunter.
Das Nachaudit – Was passiert, wenn Nicht-Konformität festgestellt werden?
Sind beim Zertifizierungsaudit Nicht-Konformitäten festgestellt sowie Maßnahmen zur Abstellung dieser definiert worden, findet ein Nachaudit im Zertifizierungsablauf statt. Dabei bewertet und prüft der Auditor die Korrekturmaßnahmen hinsichtlich der Beseitigung von Nicht-Konformitäten. Der Umfang des Nachaudits ist dabei ausschließlich auf die Bewertung der Korrekturmaßnahmen limitiert. Trotz des geringen Umfangs erhöht ein Nachaudit die Zertifizierungskosten. Sollte im Zertifizierungsaudit die Konformität des Managementsystems mit den Normanforderungen festgestellt worden sein, so ist ein Nachaudit nicht erforderlich.
Video: Auditarten & Auditformen
Das Voraudit im Zertifizierungsablauf – Bestehen noch Unklarheiten, die vorab geklärt werden müssen?
Das Voraudit ist kein Bestandteil des eigentlichen Zertifizierungsaudits. Es handelt sich dabei um eine freiwillige Vorabprüfung, die einerseits die Dokumentation vor dem eigentlichen Zertifizierungsaudit prüft und weiterhin aus einem Voraudit vor Ort besteht. Dabei sollen eventuelle Unsicherheiten aufgedeckt und überwunden werden. Folgende Merkmale zeichnen ein Voraudit aus:
- Kein Teil der Zertifizierung
- Muss nicht zwingend durch eine Zertifizierungsstelle durchgeführt werden – möglich ist auch die Durchführung mittels eines Beraters
- Keine Bedingung für Erhalt des Zertifikats; wurde die Einführung des Managementsystems durch einen Berater begleitet, können dabei eventuelle Unklarheiten oder Fragen auch direkt mit diesem Berater geklärt werden

Das Zertifizierungsaudit – Was genau geschieht in Stufe 1 und Stufe 2?
Nach der eventuellen Durchführung eines Voraudits erfolgt im Zertifizierungsablauf die Durchführung des eigentlichen Zertifizierungsaudits. Dieses besteht aus zwei Schritten, dem Audit Stufe 1 und dem Audit Stufe 2. Dabei sollte der Abstand zwischen dem Zertifizierungsaudit Stufe 1 und Stufe 2 nicht mehr als 3 Monate betragen.
Inhalt Audit Stufe 1
- Begutachtung der Managementsystem Dokumentation
- Beurteilung des Standortes bzw. standortspezifischer Bedingungen
Zweck Audit Stufe 1
- Ermittlung der Bereitschaft für das Audit Stufe 2
- Sammlung notwendiger Informationen zur Planung des Audits Stufe 2
Im Audit Stufe 1 findet zunächst eine umfassende Prüfung der Dokumente vor Ort durch den Auditor statt. Dabei ermittelt der Auditor den Erfüllungsgrad der entsprechenden Anforderungen der zugrunde liegenden Norm. Bei der Beurteilung des Standorts sowie der Bewertung standortspezifischer Bedingungen wird die Bereitschaft für das Zertifizierungsaudit Stufe 2 zum Erhalt des Zertifikats ermittelt. Nach der Dokumentation der Ergebnisse des Audits Stufe 1 stimmt der Zertifizierungsauditor zusammen mit dem Betrieb den ggf. erkannten Handlungsbedarf ab. Werden bei der Dokumentenprüfung kleinere Mängel festgestellt, erhält das Unternehmen den Hinweis, diese bis zum Zertifizierungsaudit Stufe 2 abzustellen. Sollte der Auditor erkennen, dass eine Zertifizierung aufgrund schwerwiegender Mängel nach derzeitigem Stand nicht erfolgt, kann das Audit an dieser Stelle abgebrochen werden. Somit kann man vor dem Zertifizierungsaudit Stufe 2 noch eventuelle Korrekturen durchführen.
Inhalt Audit Stufe 2
- Beurteilung bzw. Prüfung des Managementsystems vor Ort, z.B. durch Begehungen oder Mitarbeitergespräche
- Sammlung von Informationen sowie Nachweisen über die Konformität mit den Normanforderungen
- Intensivere Dokumentenprüfung
Zweck Audit Stufe 2
- Prüfung sowie Bewertung der Umsetzung inklusive der Wirksamkeit des Managementsystems
Im Rahmen des Zertifizierungsaudit (Stufe 2) prüft der Zertifizierungsauditor vor Ort zunächst die Wirksamkeit des Managementsystems sowie dessen Konformität mit den Anforderungen der entsprechenden Managementnorm. Dies erfolgt zum Beispiel in Form von Gesprächen mit den Mitarbeitern oder Begehungen der Produktions- bzw. Dienstleistungsstätten. Der Auditor prüft auch die Dokumentation des Managementsystems im Zertifizierungsaudit Stufe 2 nochmals intensiv.
Ihre Ausbildung zum internen Auditor
Präsenzschulung: In der Schulung interner Auditor ISO 9001 lernen Sie alles zur Planung, Durchführung sowie Nachbereitung interner Audits.
E-Learning Kurs: Sie können diese Schulung auch online als E-Learning Kurs absolvieren. Sparen Sie Zeit und lernen Sie in Ihrem optimalen Tempo. Werfen Sie auch einen Blick in den kostenlosen Demokurs!
Wie werden die Auditergebnisse bewertet?
Im Zertifizierungsablauf bewertet der Auditor nun die Feststellungen aus dem Audit und erstellt einen Auditbericht. Typische Ergebnisse der Bewertung sind:
- Die Konformität mit den Normanforderungen
- Die Nicht-Konformität mit den Normanforderungen
In einem Abschlussgespräch mit dem Zertifizierungsauditor erhält das Unternehmen einen genauen Überblick über den Auditablauf, eine detaillierte Darstellung der Ergebnisse sowie Empfehlungen hinsichtlich ggf. festgestellter Nichtkonformitäten und möglicher Verbesserungspotenziale im Unternehmen. Bei Abweichungen müssen Sie folgende Schritte vornehmen:
- Ursachenanalyse für die Abweichungen
- Festlegung von Korrekturmaßnahmen
- Bewertung der vorgenommenen Korrekturen durch die Zertifizierungsstelle im Nachaudit innerhalb von maximal 90 Tagen
Kommt der Auditor zu dem Ergebnis, dass die Normanforderungen erfüllt sind, gibt er eine Empfehlung für die Erstellung des Zertifikats ab.
Die Erteilung des Zertifikats – Wie geht es im Zertifizierungsablauf weiter?
Ist das Zertifizierungsaudit positiv verlaufen bzw. konnten Sie eventuelle Nicht-Konformitäten mit den Anforderungen der Norm korrigieren, empfiehlt der Auditor die Erteilung des Zertifikats. Die Zertifizierung an sich erfolgt anschließend nicht durch den Auditor, sondern durch die Zertifizierungsstelle in Form einer “benannten Person”. Diese benannte Person prüft die Dokumentation des Zertifizierungsaudits. Anschließend gibt diese Person das Zertifizierungsverfahren frei, sodass das geprüfte Managementsystem sein Zertifikat erhält. Die Gültigkeit des Zertifikats beträgt anschließend drei Jahre.
Wirksamkeit der Überwachung Ihres Zertifikats durch ein Überwachungsaudit
Selbst nach Ausstellung des Zertifikats prüft die Zertifizierungsgesellschaft die Wirksamkeit des Managementsystems weiter. Dabei erfolgt bis zur nächsten Zertifizierung bzw. bis zur Rezertifizierung in drei Jahren ein jährliches Überwachungsaudit. Mit der dreijährigen Gültigkeit eines Zertifikats finden also vor der Rezertifizierung zwei Überwachungsaudit statt.
Ihre Qualitätsmanagement Ausbildung
Alle Ausbildungsinfos zum direkten Download
Sie möchten sich im Bereich Managementsysteme ausbilden?
Wir haben zahlreiche Schulungen in unserem Ausbildungsprogramm – bspw. in den Bereichen Qualitätsmanagement, Automotive, Energie, Umwelt und viele mehr! Schauen Sie sich in unserem PDF-Katalog um und suchen Sie den für Sie passenden Fachbereich aus!
Dabei haben Sie bereits heute bei vielen Schulungen die Wahl zwischen: Präsenzschulung, E-Learning oder Hybrid Lehrgang!